Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Erwachsenen ist gekennzeichnet von zahlreichen Verhaltensschwierigkeiten. Im Vergleich zu ADHS bei Kindern tritt die motorische Unruhe in den Hintergrund und Unaufmerksamkeit mehr in den Vordergrund. Es besteht ein permanentes Gefühl unter seinen eigenen Möglichkeiten zu bleiben, weil die innere Unruhe und Ungeduld zu negativem Verhalten führt, was kontraproduktiv für die Arbeit und im Privaten ist. Angehörige, Kollegen und Chefs erleben Menschen mit ADHS als unzuverlässig, eigenwillig und wenig belastbar. Zusätzlich können auch Suchtthematiken dazukommen. Bei etwa 40-60% der Kinder setzt sich die ADHS bis ins Erwachsenenalter fort.
ADHS äußert sich im Grund primär durch eine mangelnde Selbststeuerung. Selbststeuerung setzt eine längerfristige Vorausplanung, Orientierung an weiterreichenden Zielen, das Durchdenken von Handlungsfolgen, Prüfung von Handlungsimpulsen voraus. Um das zu leisten, muss das Gehirn auf funktionierende Schaltkreise und neuronale Verknüpfungen zurückgreifen können. Und hier kommt Neurofeedback ins Spiel. Die Fähigkeit mit Geduld und Stetigkeit ein längerfristiges Ziel zu verfolgen erfordert eine entspannte Konzentration und Fokus. Diese liegt bei einer neuronalen Aktivitätsfrequenz von ca. 9-13 Hz vor, der s.g. Alpha Frequenz. Menschen mit ADHS haben zu wenige Neurone, die in dieser Frequenz agieren, sondern sie haben deutlich mehr neuronale Schaltkreise in den sehr hohen Stressfrequenzen von über 15 Hz, den s.g. Beta Frequenzen. Mit Hilfe von Neurofeedback können die Alpha-Neuronen trainiert und die Beta-Neuronen auf ein produktiveres Maß reduziert werden.
Buchen Sie ganz einfach einen Neurofeedback Termin in unserem online Kalender, wenn Sie das Gefühl haben, an den oberen Symptomen zu leiden. Wenn Sie sich nicht ganz sicher sind, können Sie auch weiter unten einen kurzen Test in Form eines Fragebogens durchführen, oder einen psychotherapeutischen Termin zur Abklärung der Diagnose buchen.
Die derzeitigen Leitlinien sehen für die Diagnosestellung einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung folgende Maßnahmen vor:
Diese ausführlichen Tests werden in speziellen Einrichtungen durchgeführt. Derzeit bieten wir diese ausführlichen Testverfahren nicht an. Wir können aber in unserer Praxis mit Ihnen und Ihrem Kind einen Fragebogen durchgehen, der einen klareren Hinweis auf Verdacht auf AD(H)S gibt.